 
  
  
 
   
  Conjoint-Measurement
  Für welche Bereiche eignet sich das Conjoint-Measurement-
  Verfahren?
  Welche Ergebnisse erhält man aus einer Conjoint-Analyse?
  Marktsimulationen
  Wie wird eine Conjoint-Anaylse durchgeführt?
  Haben Sie noch Fragen zur Conjoint-Analyse? 
  Für welche Bereiche eignet sich das Conjoint-Measurement-Verfahren?
  Die Conjoint-Measurement-Analyse ist das ideale Verfahren, um im Rahmen der Produktentwicklung 
  optimale Preis-Leistungspakete zusammenzustellen. Auch Produkte die bereits im Markt sind, lassen sich 
  mit Hilfe der Conjoint-Analyse hinsichtlich ihrer Leistungsdimensionen optimieren.
  Eine Conjoint-Analyse dient vor allem zur Beantwortung der folgenden Fragestellungen:
  o
  Wie sind die Produktmerkmale in ihren Ausprägungen untereinander gewichtet?
  o
  Welches Produktmerkmal beeinflusst die Kaufentscheidung am stärksten?
  o
  Welcher Preis-Leistungsmix erzielt die höchste Akzeptanz?
  o
  Welchen Marktanteil kann ein neues Produkt gegen das kompetitive Umfeld erzielen?
  Welche Ergebnisse erhält man aus einer Conjoint-Analyse?
  Als Output erhält man bei einer Conjoint-Analyse zunächst die Nutzenbeiträge der einzelnen 
  Produktmerkmale und ihrer Ausprägungen. Hier sehen Sie das Beispiel für ein schnurloses Telefon für 
  Privatanwender:
    
    Diese Tabelle zeigt schon, dass der größte Hebel für eine hohe Produktakzeptanz auf den Dimensionen 
  integrierter Anrufbeantworter und Preis liegt. Eine Preisschwelle wird dabei bei 240,-- Euro deutlich. 
  Marktsimulationen
  Die Nutzenbeiträge liegen für jede einzelne Testperson vor. Daher können in einem zweiten 
  Analyseschritt Marktsimulationen durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene 
  Merkmalskombinationen (Produkte) in die Simulation gegeben. Der Marktsimulator errechnet dann den 
  Marktanteil jedes dieser fiktiven Produkte.
  Die folgende Tabelle zeigt den Marktanteil eines schnurlosen Telefons mit folgenden Merkmalen:
  o
  digitale Übertragung
  o
  mit integriertem Anrufbeantworter
  o
  60 Stunden Standby
  o
  20 Kurzwahlnummern
  o
  mit Display am Mobilteil
  Variiert wurde im folgenden Beispiel nur der Preis unseres Testproduktes. Alle anderen Merkmale und die 
  Merkmale zweier Konkurrenzprodukte wurden konstant gehalten:
  Diese Tabelle zeigt schon, dass der größte Hebel für eine hohe Produktakzeptanz auf den Dimensionen 
  integrierter Anrufbeantworter und Preis liegt. Eine Preisschwelle wird dabei bei 240,-- Euro deutlich. 
  Marktsimulationen
  Die Nutzenbeiträge liegen für jede einzelne Testperson vor. Daher können in einem zweiten 
  Analyseschritt Marktsimulationen durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene 
  Merkmalskombinationen (Produkte) in die Simulation gegeben. Der Marktsimulator errechnet dann den 
  Marktanteil jedes dieser fiktiven Produkte.
  Die folgende Tabelle zeigt den Marktanteil eines schnurlosen Telefons mit folgenden Merkmalen:
  o
  digitale Übertragung
  o
  mit integriertem Anrufbeantworter
  o
  60 Stunden Standby
  o
  20 Kurzwahlnummern
  o
  mit Display am Mobilteil
  Variiert wurde im folgenden Beispiel nur der Preis unseres Testproduktes. Alle anderen Merkmale und die 
  Merkmale zweier Konkurrenzprodukte wurden konstant gehalten:
    Diese Simulation zeigt, daß die Preisschwelle für das oben konfigurierte Produkt zwischen 190,-- Euro 
  und 240,-- Euro liegt.
  Wie wird eine Conjoint-Anaylse durchgeführt?
  Die Struktur der Befragung bringt es mit sich, dass Conjoint-Befragungen fast ausschließlich 
  computergestützt durchgeführt werden. Die Leistungsdimensionen werden dabei den Testpersonen in 
  Form von Verbalstatements vorgestellt. Neuere
    
  Programme
    
  erlauben auch die Vorlage von gescannten 
  oder fotografierten Produkten bzw. von Produktdetails. So kann neben der Wirkung der reinen 
  Leistungsmerkmale auch die kommunikative Umsetzung, z.B. auf der Verpackung, mit überprüft werden. 
  Die Conjoint-Abfrage wird dadurch noch biotischer.
  Eine Conjoint-Studie läuft in der Regel in folgenden Stufen:
  1
  .
  Definition der Leistungsmerkmale und ihrer Ausprägungen, die in das Conjoint einfließen 
  sollen. Dabei sollten nur solche Leistungsmerkmale in die Abfrage einfließen, die sich später auch 
  verändern lassen.
  2
  .
  Überpüfung, ob alle Merkmalskombinationen sinnvolle Produkte ergeben. Sinnlose 
  Kombinationen werden ausgeschlossen.
  3
  .
  Programmierung des "Fragebogens".
  4
  .
  Durchführung der Datenerhebung.
  5
  .
  Basisauswertung: Ermittlung der Nutzenbeiträge der einzelnen Merkmale.
  6
  .
  Durchführung der Marktsimulationen.
  Die Kosten einer Conjoint-Analyse sind durchaus mit denen einer normalen Paper-Pencil-Studie 
  vergleichbar. Wie bei jeder anderen Studie auch, ergeben sich die Kosten vor allem aus der 
  Erreichbarkeit der zu befragenden Zielgruppe und dem Stichprobenumfang.
  Haben Sie noch Fragen zur Conjoint-Analyse?
  Hier
   können Sie weitere Informationen anfordern.
  Diese Simulation zeigt, daß die Preisschwelle für das oben konfigurierte Produkt zwischen 190,-- Euro 
  und 240,-- Euro liegt.
  Wie wird eine Conjoint-Anaylse durchgeführt?
  Die Struktur der Befragung bringt es mit sich, dass Conjoint-Befragungen fast ausschließlich 
  computergestützt durchgeführt werden. Die Leistungsdimensionen werden dabei den Testpersonen in 
  Form von Verbalstatements vorgestellt. Neuere
    
  Programme
    
  erlauben auch die Vorlage von gescannten 
  oder fotografierten Produkten bzw. von Produktdetails. So kann neben der Wirkung der reinen 
  Leistungsmerkmale auch die kommunikative Umsetzung, z.B. auf der Verpackung, mit überprüft werden. 
  Die Conjoint-Abfrage wird dadurch noch biotischer.
  Eine Conjoint-Studie läuft in der Regel in folgenden Stufen:
  1
  .
  Definition der Leistungsmerkmale und ihrer Ausprägungen, die in das Conjoint einfließen 
  sollen. Dabei sollten nur solche Leistungsmerkmale in die Abfrage einfließen, die sich später auch 
  verändern lassen.
  2
  .
  Überpüfung, ob alle Merkmalskombinationen sinnvolle Produkte ergeben. Sinnlose 
  Kombinationen werden ausgeschlossen.
  3
  .
  Programmierung des "Fragebogens".
  4
  .
  Durchführung der Datenerhebung.
  5
  .
  Basisauswertung: Ermittlung der Nutzenbeiträge der einzelnen Merkmale.
  6
  .
  Durchführung der Marktsimulationen.
  Die Kosten einer Conjoint-Analyse sind durchaus mit denen einer normalen Paper-Pencil-Studie 
  vergleichbar. Wie bei jeder anderen Studie auch, ergeben sich die Kosten vor allem aus der 
  Erreichbarkeit der zu befragenden Zielgruppe und dem Stichprobenumfang.
  Haben Sie noch Fragen zur Conjoint-Analyse?
  Hier
   können Sie weitere Informationen anfordern.
  
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  © Copyright by Untiedt Research 1998-2018
 
 
 
  
  
  
  
  
  
 
  MACHEN SIE EIN 
  TESTINTERVIEW!
  laboris. Deserunt voluptate 
  cillum, laboris culpa nostrud 
  ad, sunt quis. Labore ex 
  minim occaecat ut. 
  Velit in consectetur irure 
  deserunt sit, ea do ut ea in 
  mollit veniam tempor 
  occaecat incididunt, esse id 
  irure.
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  